Grundlegende FAQs zum Einsatz von Computer-Vision-Technologie im Einzelhandel
Planogramme spielen eine entscheidende Rolle im Merchandising, da sie bestimmen, ob Kunden ein bestimmtes Produkt zwischen all den anderen Artikeln im Regal wahrnehmen. Doch selbst das durchdachteste Planogramm bleibt wertlos ohne präzise Umsetzung in der tatsächlichen Verkaufsfläche.
Mangelhafte Regalumsetzung führt zu Umsatzeinbußen und verringerter Markensichtbarkeit. Häufig landen Produkte durch Handlungen von Personal, Lieferanten oder Kunden an falschen Positionen – die Produktanordnung gerät durcheinander, das Facing wird fehlerhaft verteilt und Artikel sind in den Regalen vergriffen, obwohl sie im Lager vorrätig sind.
Die Überprüfung der Planogramm-Compliance erfordert systematisches Vorgehen und kontinuierliche Überwachung – von regelmäßigen Kontrollen durch Merchandiser bis hin zu modernen digitalen Lösungen. Dieser systematische Ansatz hilft CPG-Unternehmen dabei, optimale Merchandising-Performance zu erreichen und ihre Vertriebsziele zu erfüllen.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Computer-Vision-Technologie die Überwachung der Planogramm-Compliance unterstützt.
Über Goods Checker
Was ist Goods Checker?
Goods Checker ist eine IT-Lösung auf Basis von Computer Vision, die prüft, ob Produktpräsentationen mit Planogrammen übereinstimmen. Merchandiser fotografieren die Regale, das System analysiert diese Aufnahmen, identifiziert falsch platzierte Produkte, erkennt Präsentationsprobleme und erstellt detaillierte Analyseberichte.
Wie unterscheidet sich Goods Checker von vergleichbaren Lösungen?
Goods Checker nutzt neuronale Netzwerke und Computer Vision für die Echtzeit-Analyse von Fotos und gleicht dabei Regale mit Planogrammen ab. Für die Erkennung eines neuen Produkts benötigen Sie lediglich ein hochwertiges Bild – die Analyse ist somit ab dem ersten Verkaufstag möglich.
Welche Module umfasst das System?
- Plano Creator-Modul: Dank Drag-and-Drop-Funktionalität können Benutzer Planogramme schnell erstellen, kopieren und bearbeiten.
- Shelf Eye-Modul: Erkennt und klassifiziert Produkte in Einzelhandelsauslagen. Zusätzlich liefert es detaillierte Analysen und verschafft einen umfassenden Überblick über Geschäftsprozesse in Echtzeit. Dabei werden verschiedene KPIs berechnet, die individuell an die Anforderungen angepasst werden können.
- Check & Go-App: Ermöglicht es Filialmitarbeitern, Aufträge von Managern zu erhalten und Warenausstellungen zu überprüfen.
Kann ich einzelne Module nutzen, ohne alle erwerben zu müssen?
Da Goods Checker als SaaS-Modell angeboten wird und keine kundenspezifische Installation von Hardware oder Server-Software erfordert, lässt sich für jedes Projekt individuell festlegen, welche Funktionen und Module zur Lösung der jeweiligen Geschäftsherausforderung benötigt werden.
Wie lässt sich Goods Checker implementieren?
Goods Checker bietet drei Implementierungsoptionen:
- Mobile App: Merchandiser fotografieren Regale und erhalten die Prüfergebnisse in Echtzeit.
- API-Integration: Unternehmen können Goods Checker in ihre bestehenden Systeme einbinden.
- FTP-Server-Betrieb: Das System verarbeitet Fotos von Ihrem Server und erstellt Berichte, während bestehende Workflows erhalten bleiben.
Kunden
Welche Unternehmen können diese Lösung einsetzen?
Goods Checker richtet sich an Unternehmen im CPG-Segment (Hersteller, Distributoren und Einzelhändler), Pharmaunternehmen sowie Restaurants und Einzelhandelsketten mit eigener Lebensmittelproduktion.
Welche Produkte eignen sich für die Erkennung und welche nicht?
Am besten erkannt werden Produkte in fester Verpackung, die einen definierten Regalplatz einnehmen und das vollständige Etikett zeigen. Beispiele hierfür sind Getränkeflaschen aus Kunststoff oder Schokoladentafeln.
Kann Goods Checker fehlende Produkte erkennen?
Ja, Goods Checker identifiziert Lücken in Auslagen durch Erkennung leerer Bereiche, ohne dabei alle SKUs erfassen zu müssen. Diese Funktion eignet sich besonders für Unternehmen im Frischwarenbereich, die die Produktverfügbarkeit in den Regalen ganztägig überwachen möchten. Das System hilft dabei, leere Bereiche schnell zu identifizieren und die Regale bestückt zu halten.
Funktioniert Goods Checker mit Überwachungskameras?
Ja, Goods Checker lässt sich in Überwachungskamerasysteme integrieren und verfolgt das Produktinventar in den Regalen in Echtzeit. Die Lösung unterstützt bei der Identifizierung von Verkaufsspitzen, überwacht Präsentationsstandards und plant Wareneinkäufe basierend auf Nachfragedaten. Die Einrichtung erfolgt schnell und erfordert keine komplexe Konfiguration.
Wie wird Datensicherheit gewährleistet?
Kunden kommunizieren mit dem Server ausschließlich über sichere Protokolle mit obligatorischer Authentifizierung. Die Lösung verzichtet auf Drittanbieter-Software wie Instant Messenger für die Datenübertragung. Zudem können Benutzer auf Papierdokumentation verzichten, was das Risiko von Datenverlusten minimiert. Sämtliche Informationen werden in sicheren Cloud-Ressourcen gespeichert.
Was benötigt ein Unternehmen für den Einsatz von Goods Checker?
Die Lösung erfordert keine Installation von Hardware oder Software beim Kunden. Lediglich Trainingsmaterial für die neuronalen Netzwerke wird benötigt: mehrere hundert Fotos der Waren, die Goods Checker verarbeiten soll.
Bilderkennung
Was versteht man unter Bilderkennung?
Bilderkennung bezeichnet die Zuordnung eines Objekts zu einer bestimmten Kategorie durch Identifizierung charakteristischer Merkmale. Objekte können dabei verschiedenste Gegenstände, Phänomene, Prozesse oder Situationen umfassen. Die Warenerkennung im Regal stellt ebenfalls eine Form der Bilderkennung dar.
Wie funktioniert Bilderkennung im Merchandising?
Zunächst erstellen Experten einen Trainingsdatensatz. Dieser besteht aus Fotos (gerenderter Bilder) der kundenseitig bereitgestellten Waren. Auf Basis dieses Datensatzes wird das neuronale Netzwerk trainiert und lernt, Objekte zu erkennen und sie bestimmten Produkten zuzuordnen. Anschließend werden die Ergebnisse anhand realer Fotos validiert.
Wie erkennt die App Produkte?
Die Produkterkennung im Merchandising läuft folgendermaßen ab: Benutzer fotografieren Produkte im Regal. Die Fotos werden zum Rechenzentrum übertragen, wo künstliche Intelligenz sie analysiert und klassifiziert. Neuronale Netzwerke erkennen die Bilder bzw. Produkte und bestimmen, ob diese korrekt in den Regalen präsentiert sind. Zusätzlich lassen sich im Echtzeitmodus verschiedene KPIs berechnen und Out-of-Stock-Artikel identifizieren.
Wie lange dauert die Verarbeitung eines Fotos?
Die Verarbeitung eines Fotos dauert maximal 30 Sekunden.
Wie hoch ist die Erkennungsgenauigkeit?
Die Produkterkennungsgenauigkeit liegt bei über 95%.
Benötigt die App eine Internetverbindung?
Die mobile Anwendung ermöglicht das Fotografieren auch ohne Internetverbindung. Das Foto wird zur weiteren Verarbeitung hochgeladen, sobald das Gerät wieder mit dem Internet verbunden ist.
Planogramme
Was ist ein Planogramm?
Ein Planogramm stellt ein schematisches Layout der Warenplatzierung auf spezifischen Ladenausstattungen dar. Es wird basierend auf Verbrauchernachfrageanalysen, Lieferantenverträgen und grundlegenden Regeln der Produktpräsentation entwickelt.
Warum benötige ich ein Layout-Planogramm?
Viele Hersteller schließen Vereinbarungen mit Einzelhändlern über die Ausstellung ihrer Produkte ab. Da zahlreiche Hersteller existieren, konkurrieren sie um die besten Regalplätze. Jeder möchte sein Produkt auf Augenhöhe der Käufer platzieren und möglichst viel Fläche beanspruchen.
Dies macht kontinuierliche Audits erforderlich.
Welche Planogramm-Arten gibt es in Goods Checker?
Grid-Planogramm: Alle Planogramm-Zellen haben einheitliche Größe. Diese Struktur eignet sich für größenähnliche Produkte wie Kaugummi oder Tabakwaren.
Shelf-Planogramm: Verzichtet auf Zellen, ermöglicht aber die individuelle Anpassung der Regalbodenhöhe. Diese Option eignet sich für Produkte unterschiedlicher Größen.
In welchen Formaten lassen sich Planogramme speichern?
Planogramme können in MS-, PDF-, PNG- und weiteren Formaten gespeichert werden.
Wie lange dauert die Erstellung eines Planogramms?
Ein Planogramm für 100 Produkte lässt sich innerhalb einer Minute erstellen. Manager können Planogramme schnell generieren und aktuell halten. Bei Bedarf ist eine automatische Warenanordnung in den Regalen basierend auf vordefinierten Geräteparametern [kalt, warm] und Warendaten möglich.
Wie wird das Planogramm zur Genehmigung an das Management übermittelt?
Das Planogramm kann zur Online-Genehmigung eingereicht werden, da es als MS-, PDF-, PNG- oder andere Datei gespeichert wird.
Wie werden Planogramm-Änderungen vorgenommen?
Planogramme lassen sich mit dem Plano Creator-Modul bearbeiten. Der visuelle Editor ermöglicht die Erstellung, das Kopieren und Bearbeiten von Planogrammen per Drag-and-Drop.
Analytics
Kann ich das Dashboard anpassen?
Benutzer greifen über einen Webbrowser auf Berichte und Analysen zu. Die Analytics-Visualisierung kann individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Das Modul bietet durch die Berechnung verschiedener KPIs ein vollständiges Bild optimaler Geschäfte. Diese KPIs lassen sich nach Geschäftsanforderungen anpassen, etwa Planogramm-Compliance-Rate, Produktverfügbarkeit oder belegter Regalplatz.
Welche Berichtsformen gibt es?
Goods Checker bietet Analyseberichte sowohl in detaillierter Form (Berichte zu einzelnen Geschäften, Mitarbeitern oder Produkten) als auch aggregiert (Berichte zu Regionen, Einzelhandelsketten oder Zeiträumen). Zusätzlich sind zeitliche Vergleichsberichte möglich (Vergleich mit zurückliegenden Zeiträumen).
Wie schnell werden Analyseberichte erstellt?
Goods Checker ermöglicht die Echtzeit-Gewinnung von Analysedaten aus Einzelhandelsstandorten, sofern Fotos auf den Server hochgeladen werden.
Kann Goods Checker bereits vorhandene Fotos verarbeiten?
Ja, diese Funktion heißt Offline-Analytics. Goods Checker nutzt bereits auf Ihrem Server, FTP, Google Drive oder anderen Cloud-Speichern vorhandene Fotos. Das System analysiert gesammelte Bilder und erstellt Analyseberichte, während bestehende Workflows beibehalten werden.
Wer erhält die Berichte?
Analytics steht verschiedenen Benutzerkategorien zur Verfügung: Managern, Supervisoren und Führungskräften.
Fehler und Probleme
Was passiert, wenn ein Produkt nicht erkannt wird?
Dies kann auftreten, wenn Verpackungen zu stark seitlich gedreht sind, das Foto sehr schlechte Qualität aufweist oder die Internetverbindung unterbrochen ist. Erstellen Sie einfach ein neues Foto.
Was ist zu tun, wenn das Regal nicht vollständig in den Kamerarahmen passt?
Goods Checker kann mehrere Fotos zu einem Gesamtbild des Regals zusammenfügen. Erstellen Sie mehrere sich überlappende Aufnahmen.
Werden falsch herum gedrehte Produkte erkannt?
Sofern der Kunde Darstellungen aller Verpackungsseiten bereitgestellt hat, können Produkte sowohl von vorne als auch von den Seiten erkannt werden.
Wie schnell reagiert der technische Support?
Der technische Support antwortet innerhalb einer Stunde auf Benutzeranfragen.